Zum närrischen Jubiläum gibt es Frauen-Power pur
Prinzengarde stellt zum 4 x 11-jährigen ein flottes weibliches
Dreigestirn
Bardenberg – (da) – In der kommenden Session kann die
Bardenberger Prinzengarde ein wahrlich schmuckes Jubiläum
feiern: Seit nunmehr 4 x 11 Jahren besteht die närrische
Gemeinschaft, 1981 aus einer „Bierlaune“ zur Begleitung der
Tollitäten Dieter I. und Anni I. ins karnevalistische Leben
gestellt. Inzwischen ist die 1. Bardenberger Prinzengarde 1981
e.V. der Garant für närrisches Treiben in der fünften
Jahreszeit im Dörflein an der Wurm, sorgt nicht nur für
Tollitäten und die entsprechenden karnevalistischen
Veranstaltungen, ist weit darüber hinaus im dörflichen Leben
aktiv in integriert.
Darüber hinaus war die Gemeinschaft schon immer Vorreiter in
Sachen Weltoffenheit. Schon früh stellte die Bardenberger
Prinzengarde z.B. einen dunkelhäutigen Senator für den
Elferrat, einen stark sehbehinderten Prinzen,
ein Dreigestirn ganz anders herum. Und was hat sich die
Prinzengarde für das Jubiläumsjahr einfallen lassen?
Ein richtig flottes und dabei bühnenerfahrenes weibliches
Dreigestirn wird in der Session 2025/26 die Bardenberger
Karnevalisten durch die fünfte Jahreszeit führen.
Auf unserem Foto unterschreiben gerade Prinz Anke I. (Mitte),
Bauer Petra (r.) und Jungfrau Maxi (l.) flankiert von ihren
Unterstützern (u.a. Vorsitzender Steffen Weiß r. und Kommandant
Ingo Pfennings 3.v.l.) die entsprechenden Verträge.
Natürlich werden die Drei auf den vielen Veranstaltungen der
anderen nicht nur Bardenberger Vereinen in den nächsten Monaten
dabei sein, ihren ersten offiziellen Auftritt hat das
Jubiläums-Dreigestirn dann beim Oktoberfest der Bardenberger
ExPrinzen im Haus Steinbusch an der Heidestraße am 11. Oktober.
Die große Proklamation steigt am Samstag, 8. November, ab 19.30
Uhr im Bardenberger „Gürzenich“, der Mehrzweckhalle An
Wilhelmstein. Karten dafür soll es schon bald bei den
Mitgliedern der Prinzengarde geben. Zur Vorstellung der neuen
Tollitäten schreibt die Prinzengarde:
Biografie Prinz Anke I. (Pfennings) im Bardenberger Dreigestirn
2025/26: Anke wurde das karnevalistische Gen bereits in die
Wiege gelegt. Sie erblickte Veilchendienstag, am 11.02.1975 im
Kreiskrankenhaus Marienhöhe das Licht der Welt. Die Schulzeit
auf der Gemeinschaftsgrundschule Friedrichstrasse und der
Realschule Würselen verlief eher ruhig.
Das sollte sich auch nicht ändern, als sie die Höhere
Handelsschule Herzogenrath absolvierte. Die ausgebildete
Steuerfachangestellte schnupperte erstmals 1996 Bardenberger
Luft als sie Tulpensonntag ihren zukünftigen Mann Ingo
Pfennings, heute Kommandant der 1. Bardenberger Prinzengarde,
kennenlernte. Seit dieser Zeit war sie in den Bardenberger
Maijungen aktiv und beendete die Jungenspielzeit 2000 als
Maikönigspaar mit Ingo, den sie im folgenden Jahr am
Kirmeswochenende heiratete. Ab 2001 unterstützte sie die 1.
Bardenberger Prinzengarde als Magd und trat schließlich als
Gardistin in der Session 2002/03 ein, als Ingo Prinz im
Dreigestirn war.
Ihre Tochter Sarah wurde 2005 geboren, die ebenfalls mit dem
Karnevalsvirus infiziert wurde und 11 Jahre als Marie auf der
Bühne stand.
In den folgenden Jahren feierte Anke kräftig mit ihrem Mann
Ingo und den St. Hubertus Bogenschützen als Schützenkönigin und
Ehrenkönigin nachdem Ingo den Vogel mehrfach von der Stange
holte. In der Jubiläumssession 2014/15, zum 33-jährigen
Bestehen der 1. Bardenberger Prinzengarde, wurde sie mit Uwe
Tholen als Tollität zum Bardenberger Prinzenpaar und als
Prinzessin Anke I. proklamiert. Anke unterstützte seitdem den
Vorstand ihrer Prinzengarde zuerst als Beisitzerin und nun
bereits im 5 Jahr als 1. Kassiererin nachdem die langjährigen
Kassiererinnen es ruhiger angehen lassen wollten. Des Weiteren
ist sie Geschäftsführerin des neu gegründeten Fördervereins des
Löschzuges Bardenberg und nun seit einem Jahr auch aktives
Mitglied im Löschzug Bardenberg der Freiwilligen Feuerwehr
Würselen. Anke unterstützt dort als Betreuerin auch die
Kinderfeuerwehr. In den beiden letzten Sessionen stand sie
zuerst als Prinzenführerin dem Kinderprinzen 2023/24 Tristan I.
und in der letzten Session 2024/25 als Adjutantin ihrer Nichte,
Jugendprinzessin Nina I., mit Rat und Tat zur Seite. Die
kommende Session 2025/26 ist für Anke auch ein persönliches
Jubiläum, sie ist dann 25 Jahre mit Leib und Seele Mitglied in
ihrer Prinzengarde davon 24 Jahre als Gardistin. In Ankes und
Petras Kopf „geistert“ schon länger die Idee „noch einmal
zusammen Tollitäten zu sein und ein weibliches Dreigestirn“ auf
die Beine zu stellen. Es ist also nicht verwunderlich, dass die
beiden sofort zur Stelle waren, als sie von Maxis Traum
erfuhren, einmal die Jungfrau zu sein. Die 3 Jecken waren sich
sehr schnell einig und so ist es ihr eine Freude, als das erste
Damendreigestirn in der Session 2025/26 zum 4 x 11-jährigen
Jubiläum der Prinzengarde in der Geschichte Bardenbergs
einzugehen, sodass sie nach genau 11 Jahren nach ihrer ersten
Proklamation am 8.11.2025 wieder zu Tollitäten werden und in
der Mehrzweckhalle wieder proklamiert werden. Dreemol
Baadebersch Alaaf auf Prinz Anke I., Bauer Petra II. und
Jungfrau Maxi I..
Biografie Bauer Petra II. (Lemmens) im Bardenberger Dreigestirn
2025/26: Am 13. Februar 1967, mitten in der Karnevalszeit,
wurde sie im Marienhospital in Aachen unter dem Geburtsnamen
Bosseler geboren. Aufgewachsen ist Petra auf dem Kronenberg in
Aachen, also ein echt „Öcher Mädche“. Auf dem Kronenberg
besuchte sie die Grund- und Hauptschule und absolvierte die
Fachoberschulreife auf der kaufm. Fachschule in Aachen. Die
kaufm. Ausbildung schloss sie bei der Firma Linde Technische
Gase in Aachen ab und seit 1997 ist sie bei der Justiz in
Aachen als Geschäftsstellenverwalterin und Kostenbeamtin
beschäftigt.
Seit frühster Kindheit durch die Eltern, die auch gerne
Karneval feiern und an den Rosenmontagszügen in Aachen
teilnahmen, blieb der Karnevalsjeck bei Petra nicht aus, bis in
die 90er Jahre nahm sie z.B. aktiv am Rosenmontagszug in Aachen
teil.
Zeitgleich war sie schon als Kind oft in Bardenberg bei
Verwandten zu Besuch.
Aber erst nach Jahren, auch durch ihre Kegelkameradin Karin
Queck, fand Petra den endgültigen Weg ins Dörflein an der Wurm,
wurde 1987 Mitglied bei der KG Jeel Puete. Schon damals stand
sie in engem Kontakt zur Prinzengarde, wurde schließlich 1991
dort Mitglied. Und schon ein Jahr später engagierte sie sich im
Vorstand, bis in den letzten Herbst hinein. Weiter sagt Petra:
„Sportlich war ich ebenfalls seit frühster Kindheit sehr aktiv,
besonders als Sportkeglerin mit Ligenspielen und
Meisterschaften an den Wochenenden. Auch dort war ich bereits
mit diversen Vorstandsaufgaben viele Jahre betraut. Nachdem ich
nach 38 Jahren den aktiven Kegelsport aus gesundheitlichen
Gründen aufgeben musste, widmete ich mich ganz dem Karneval.
Ich träumte immer schon davon, einmal Tollität in Bardenberg zu
sein. Dieser Traum wurde mir in der Session 2019/2020 in einem
gemischten Dreigestirn mit Bauer Petra I. (Bougè), Jungfrau
Heinz I. (Fischer) und ich als Prinz Petra I. erfüllt. Nach
dieser Session wurde ich Mitglied bei den Bardenberger
Exprinzen, wo ich seit 2024 den Posten als 1. Vorsitzende
bekleide. Im April 2022 wurde ich im Komitee Würselener
Karneval 1952 e. V. (KWK) zur 2. Vorsitzenden in den Vorstand
gewählt und trat dem KWK bei. Ebenfalls trat ich im April 2022
in der Freiwilligen Feuerwehr Würselen, Löschzug Bardenberg,
als Unterstützer ein und im Juni 2023 im Förderverein der
Freiwilligen Feuerwehr Würselen Löschzug Bardenberg e. V.. Auch
hier bin ich seit 2023 als 2. Vorsitzende tätig. Außerdem
unterstütze ich auch die Vereine, Förderation Europäischer
Narren e. V. (FEN) seit 2017 und Heimatverein Bardenberg e. V.
auch schon seit vielen Jahren. Ich freue mich auf eine tolle
Session!“
Biografie Jungfrau Maxi I. (Nellessen) im Bardenberger
Dreigestirn 2025/26: Maximiliane Nellessen wurde am 30. August
1960 im Bardenberger Knappschaftskrankenhaus geboren, wuchs
hier im Dörflein auf und ist seitdem tief mit Bardenberg
verwurzelt. Nach vier Jahren Grundschule und anschließendem
Besuch der Realschule Kohlscheid machte Maxi eine Ausbildung
zur Industrieanlagenelektronikerin. Diesen Beruf übte sie bis
zum Renteneintritt am 01.01. 2025 aus.
Während dieser Zeit verlief ihr Leben wie eine Achterbahnfahrt,
mal auf, mal ab, aber auch der ein oder andere Wunsch ging in
Erfüllung. Zu ihren Hobbies zählen neben der Wild West
Romantik, das Schlagzeugspielen und ihre beiden Wolfsspitze
Stumpy und Herr Nellessen. Schon früh kam Maxi mit dem
Bardenberger Karneval durch ihren Vater Josef Nellessen, der im
ABK von 1975 bis 1981 tätig war, in Berührung, aber erst 2017
trat sie als inaktives Mitglied in die 1. Bardenberger
Prinzengarde ein. In dieser Session begleitete sie Prinz Kurt
I. und Prinzessin Rosi I. als Prinzenführerin. Seit 2018 ist
sie aktives Mitglied und in der Rolle des Hofnarren Till in der
Prinzengarde etabliert. Ein zusätzliches besonderes Kennzeichen
ist der Bauchladen. Tradition und Dorfleben sind ihr sehr
wichtig, so ist es auch nicht verwunderlich, dass sie auch
schon einige Jahre inaktives Mitglied der St. Hubertus
Bogenschützen Bardenberg und seit letztem Jahr auch
Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr im Löschzug Bardenberg
ist. Eine besondere Ehre für sie ist es, seit Karneval 2023 die
Lustigen Grünewälder musikalisch begleiten zu dürfen. Nun geht
ein weiterer, langgehegter Wunsch in Erfüllung. Nicht nur im
Sternzeichen, sondern auch in einem Bardenberger Dreigestirn,
die Jungfrau zu sein.